Als professionelle Baumpfleger in Puchenau bei Linz in Oberösterreich setzen wir gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Erhaltung der Vitalität Ihrer Baum- und Heckenlandschaft. Dabei beweisen unsere Baumpfleger viel Umsicht und technisches Geschick.
Infofolder
Egal ob Privatbesitzer, Genossenschaft oder Kommune - in unserem baum.Art Info-Folder sind die wichtigsten Informationen und Vorteile fachgerechter Baumpflege kurz und bündig zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Eingriffe aus baumphysiologischer Sicht nötig und möglich sind und welche Schäden und Nachsorgekosten in Folge nicht fachgerecht durchgeführter Baum-"Pflege" entstehen können.
Anfrage
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Dienstleistung. Bei weiteren allgemeinen Fragen zum Thema Baumpflege oder Anfragen zu unseren Dienstleistungen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Die Baumkontrolle nach ÖNORM L 1122 zeigt auf, welche Maßnahmen zum Erreichen des gewünschten Zieles zu ergreifen sind und ermöglicht die Erstellung eines passenden Pflegekonzeptes. Abhängig von der Aufgabenstellung wird die aus arbeitstechnischer und betriebswirtschaftlicher Sicht geeignetste Zugangstechnik ausgewählt, wobei sich in vielen Fällen die Seilklettertechnik als beste Methode erweist.
Ziele der Baumpflege
Insbesondere im urbanen Raum erfüllen Bäumen neben ihrem gestalterischen Element eine Vielzahl anderer wohlfahrtssteigernder Aufgaben. Sie spenden Schatten, filtern den Feinstaub, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus (Begrenzung von Temperaturextremen, Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit), mindern den Lärm, dämpfen den Windeinfluss und dergleichen – in Zeiten des Klimawandels von unschätzbarem Wert. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass gut erhaltene Bäume auch mit einem hohen Geldwert beziffert werden.
Das Ziel der Baumpflege liegt in erster Linie in der Herstellung bzw. Erhaltung eines gesunden, vitalen, verkehrssicheren, langlebigen und funktionserfüllenden Baumbestandes zur Nutzung der genannten Wohlfahrtswirkungen durch den Menschen.
Die Baumkontrolle nach ÖNORM L 1122 zeigt auf, welche Maßnahmen zum Erreichen des gewünschten Zieles zu ergreifen sind. Im Rahmen einer Sichtkontrolle wird der Zustand eines Baumes hinsichtlich Schadensmerkmalen und Vitalität bewertet - die Grundlage für ein professionelles Baumpflegekonzept. Bereits bei Jungbäumen kann die fachgerecht durchgeführte Baumpflege/Baumkontrolle sinnvoll und nötig sein, um vor langfristigen Fehlentwicklungen und daraus resultierenden, wesentlich höher aufzuwendenden Kosten (bis hin zur Fällung/Abtragung und eventueller Ersatzpflanzung) zu schützen.
Jeder Baumbesitzer ist für seine Bäume verantwortlich und hat für deren Verkehrssicherheit zu sorgen. Dies bedeutet im Umkehrschluss freilich nicht, dass im Falle eines Vorfalls automatisch der Besitzer haftbar gemacht wird (Unwetter und höhere Gewalt können mitunter auch augenscheinlich gesunden Bäumen zusetzen). Vielmehr sieht die aktuelle Rechtsprechung im Schadensfall den Baumbesitzer in der Pflicht, zuvor die entsprechenden Maßnahmen und Schutzvorkehrungen getroffen sowie für die grundsätzliche Verkehrssicherheit gesorgt zu haben. Erreicht wird dies durch regelmäßige Kontrollen (Sichtkontrollen vom Boden aus, im besten Fall die Erstellung eines Baumkatasters) sowie die Durchführung der sich daraus ergebenden Maßnahmen.
Baum.art Baumpflege